 |
 |
 |
 |
|
Freie Energie
Das Thema Freie Energie gehört
zu einem der wohl komplexesten
Bereichen der gesamten Physik.
Allein in der Bundesrepublik
Deutschland aber auch im
Europäischen Ausland gibt es
lediglich eine Hand voll
Wissenschaftler, die als
wirkliche Experten auf diesem
Gebiet gezählt werden können.
Die komplexen Fragestellungen
rund um das Thema Freie Energie
machen diesen noch relativ
unerschlossenen Teil der Physik
zu einem ganz besonders
interessanten Forschungsgebiet.
Zu beobachten ist dies
insbesondere an Hand der in den
letzten zehn Jahren
eingereichten Promotionen. Bei
diesen ist zumindest innerhalb
der Bundesrepublik Deutschland
eine große
Interessen-Verschiebung zu
Gunsten des Themen-Bereichs
Freie Energie festzustellen. Die
Ursachen dafür mögen mitunter
hochgradig verschieden sein,
doch finden sich immer wieder
einige Forscher, die sich dem
Thema gerne annehmen. Wahre
Experten, wie bereits eingangs
erwähnt, finden sich auf diesem
Spezial-Gebiet der Physik nur
äußerst selten.
Zunächst ist es jedoch erst
einmal von grundlegender
Bedeutung einen genauen Blick
darauf zu werfen, was die so
genannte Freie Energie
eigentlich beinhaltet.
Grundsätzlich kann davon
ausgegangen werden, dass die
Freie Energie F diejenige
Energie ist, die benötigt wird,
um ein System herzustellen, dass
bei einer komplett definierten
Temperatur die thermischerseits
in einem hochgradigen
Gleichgewicht mit der Umgebung
steht. In der Physik wird die
Freie Energie in der Regel auch
als so genanntes
Helmholtz-Potential, Helmholtz
Energie oder auch Helmholtzsche
freie Energie bezeichnet. Der
Name Helmholtz Energie geht in
diesem physikalisch hochgradig
komplexen Zusammenhang auf den
gleichnamigen Physiker und
Naturwissenschaftler Hermann von
Helmholtz zurück. Diese hatte
auf dem Gebiet der
Energie-Physik maßgebliche und
richtungweisende
Forschungsergebnisse geliefert.
Bekannt ist der Name dieses
Wissenschaftlers in der
Bundesrepublik Deutschland
insbesondere durch die berühmte
Helmholtz-Gesellschaft.
In diesem besonders schwierigen
Zusammenhang ist es von ganz
besonderer Bedeutung darauf
hinzuweisen, dass die Änderung,
bzw. einfach Veränderung der
Freien Energie bei den so
genannten isothermen Prozessen
der maximalen Arbeit entspricht,
die ein physikalisches System
bekanntermaßen ausrichten kann.
In diesem Zusammenhang gilt es
also immer wieder auf die in
diesem Kontext verwendete
Temperatur hinzuweisen. Diese
spielt bei den hochgradig
sensiblen Prozessen im Rahmen
der so genannten Freien Energie
eine nicht zu unterschätzende
Rolle. In der jüngsten
Vergangenheit der Physik ist
dieser wesentliche
Einfluss-Faktor von einer ganzen
Reihe von mitunter sehr
renommierten Wissenschaftlern
immer wieder außer Acht gelassen
wurden. Dieses hatte jedoch sehr
starke negative Auswirkungen auf
die letztendlich entstandenen
Forschungsergebnisse.
Im Zusammenhang mit der so
genannten Freien Energie gibt es
zwei weitere Stichworte
innerhalb der Physik welche in
einer sehr engen Verbindung zu
den thermischen Prozesses der
Freien Energie stehen. Dabei
handelt es sich in erster Linie
um die "charakteristische
Funktion" sowie das
"thermodynamisches Potential". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|